Was ist das wirklich Neue am Web3 und wer profitiert davon?

Das Web3 soll als dezentrales und faires Internet den Nutzern die Kontrolle über ihre Daten, Identität und Schicksal zurückgeben, beschreibt die Web3 Foundation den Ansporn der Idee. Doch was steckt dahinter und wem bietet dieser Ansatz tatsächlich eine Chance?
Können wir aus Krisen und Katastrophen lernen?

Niall Ferguson ist Netzwerk-Fan. Schon 2018 gefiel mir sein Buch „Türme und Plätze“, weil er über den Fluss von Informationen in sozialen Kommunikations-Netzwerken vielen Geschehnissen in der Geschichte eine neue Perspektive geben konnte.
Sind wir bereit für die elektrische Ära?

Die Entwicklung unserer Zivilisation ist über Jahrhunderte geprägt von einem immer höher werdenden Energieverbrauch pro Einwohner.
Bitcoin – Freiheit, Stabilität oder Kunst?

Bitcoin verkörpert die Sehnsucht nach einem alternativen, nicht manipulierten, freien Geldsystem. Aber Bitcoin steht auch für Gier und Spekulation.
Was zeichnet gutes Unternehmertum und Impact Entrepreneurship aus?

Bücher und Anleitungen, wie man zum erfolgreichen Unternehmer wird, gibt es viele. Dabei geht es meist um die Optimierung des eigenen Erfolgs in Bezug auf Geld, Ruhm und Ehre oder am besten all dieser Ziele zusammen. Aber was für Unternehmer braucht unsere Gesellschaft und unser Planet?
Wie übernehmen wir wieder eine aktive Rolle in Zeiten der Unsicherheit?

Wir gehen wir in unserem Leben mit Risiken um und welche Erwartungshaltung haben wir dazu?
Gorillas, Flink und Co.: Kommt jetzt die echte Digitalisierung des Handels?

Brauchen wir in einer nachhaltigen Welt wirklich eine Lieferung von Lebensmitteln innerhalb von 10 Minuten? Oder erleben wir mit Diensten wie Gorillas, Getir, Flink, Grovy oder Foodpanda eine Übertreibung der Technologie-Optimierung des Handels,
KI und die Frage nach der Vollkommenheit

Man dürfe europäische Werte bei der KI-Forschung nicht als Nachteil begreifen, sondern müsse die Chancen in den Vordergrund stellen, Dinge ausprobieren und zulassen.
Warum ESG nicht nachhaltig ist

Die beiden Begriffe ESG und Nachhaltigkeit verhalten sich zueinander in etwa wie das Strafgesetzbuch zum friedvollen Zusammenleben von Menschen in städtischen oder ländlichen Gemeinschaften.
Ein neuer Kosmos aus Technologie, Spiritualität und lebenswertem Menschsein

Wenn man als Technologie-affiner Mensch Anders Indsets Buch „Quantenwirtschaft“ in die Finger bekommt, tut man sich etwas schwer mit seinen neuen Gedankenverbindungen