Unsere Bequemlichkeit darf nicht die Zukunft zerstören!

Fortschritt entsteht durch Anwendung von Innovation. Wir verlassen uns in den letzten Jahren zu sehr darauf, dass der Staat unsere Probleme löst und uns vor Veränderungen bewahrt. Die Wohlfühlnarrative halten uns vom eigenen aktiven Problemlösen ab. Dadurch besteht die Gefahr, dass wir zu einer immer starreren mit uns selbst beschäftigten Gesellschaft werden.

Wie wollen wir mit Daten und Algorithmen umgehen?

Für die meisten angehenden Programmierer ist „Hello World“ die erste Aktion, die der Rechner auf ihren Befehl hin anzeigt. Ebenso fangen wir als Individuen und Gesellschaft gerade erst an herauszufinden, was die Algorithmen mit uns anstellen, die wir zum ersten Mal verwenden und ausprobieren.

Worüber wir diskutieren müssen, um in Zukunft nicht von Technologien überholt zu werden

Mit Homo Deus: Eine Geschichte von Morgen reißt Yuval Noah Harari dem Leser durch seine neuen Perspektiven und Blickwinkel auf von unserem Gehirn liebgewonnene Lehrmeinungen und Wissen an der einen oder anderen Stelle den Boden unter den Füßen weg. Dabei geht es nicht um neues Faktenwissen: Harari wirbelt unsere Ontologien, also die Strukturen zur Ordnung […]

Edge Computing: Dieser Hype versperrt uns den Blick auf die Zukunft der IT

Zentrale oder dezentrale Datenverarbeitung – bald wird diese Unterscheidung überflüssig sein, weil sich zukünftig einheitliche Algorithmen darum kümmern werden. Um einen möglichst genauen Blick in die Zukunft werfen zu können, braucht man Daten aus früheren Jahren und ein Modell, mit dem man sowohl die Vergangenheit als auch die Zukunft erklären kann. Ein solches Modell für […]