Der Weg zur idealen Team- und Kommunikations-Struktur
Wie gestaltet man Team-Strukturen optimal und passt sie aktuellen Gegebenheiten an? Dieser Fragestellung gehen Matthew Skelton und Manuel Pais in ihrem Buch Team Topologies: Organizing Business and Technology Teams for Fast Flow nach. Grundlage ihrer Gedanken sind die Erkenntnisse, die Conway bereits 1968 hatte: „Organisationen, die Systeme entwerfen, […] sind gezwungen, Entwürfe zu erstellen, die die Kommunikationsstrukturen dieser Organisationen […]
Das Innovations-Dilemma

Wieso bei uns in Europa keine echte Innovation mehr stattfinden kann (Und warum wir daher untergehen werden)
Wert-los: warum es an der Zeit ist, unsere Wirtschaftstheorien in Frage zu stellen

Die Frage, wie es um den Kapitalismus steht, beschäftigt viele Autoren und Bücher. Die Ansicht, dass es mit ewigem Wachstum und dem Raubtier- Kapitalismus nicht weiter gehen kann und wir daran als Gesellschaft zugrunde gehen werden, ist schon fast Common Sense. – Egal ob bei Wolfgang Streeck (Gekaufte Zeit: Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus), […]
Wie digitale Plattformen Märkte zerstören
Unsere Gesellschaft diskutiert und sinniert darüber, was Digitalisierung alles verändern wird. Für die einen ist es nur eine Technologie, für die anderen eine unternehmerische Chance; und einige wenige versuchen, die Auswirkungen auf unser gesellschaftliches Handeln zu verstehen. Märkte: Austauschplattform und Steuerungsinstrument Digitalisierung ermöglicht das blitzschnelle Verbinden von Informationen über Entfernungen und gesellschaftliche Grenzen hinweg. Damit […]
Schon fast eine Philosophie: der Bauplan für (digitale) Abo-Geschäftsmodelle
Im deutschsprachigen Raum hat die Bezeichnung „Abo-Modell“ meist einen negativen Beigeschmack, weil wir sie gedanklich mit dem Bild der Drücker-Kolonnen der Zeitschriften-Branche verbinden. Dabei steht bei den heutigen Abo-Geschäftsmodellen die kontinuierliche Dienstleistung klar im Mittelpunkt und das Abonnement bezieht sich auf das monatliche Bezahl-Modell dieser Dienstleistung. Das Halten eines Kunden funktioniert eben nicht über restriktive […]
Service Commerce: Was wir brauchen sind Marketplaces für die As a Service Welt
Waren werden auf einem Marktplatz getauscht oder in der heutigen digitalen Welt in E-Shops ver- und gekauft. Wenn wir aus diesen Waren und weiteren Dienstleistungen eine Servicekette – also in der digitalen Welt ein As a Service Modell – bauen, dann kann man diesen Service aktuell jedoch nicht in einem Shop verkaufen, in dem man […]
Edge Computing: Dieser Hype versperrt uns den Blick auf die Zukunft der IT
Zentrale oder dezentrale Datenverarbeitung – bald wird diese Unterscheidung überflüssig sein, weil sich zukünftig einheitliche Algorithmen darum kümmern werden. Um einen möglichst genauen Blick in die Zukunft werfen zu können, braucht man Daten aus früheren Jahren und ein Modell, mit dem man sowohl die Vergangenheit als auch die Zukunft erklären kann. Ein solches Modell für […]