Wie wollen wir mit Daten und Algorithmen umgehen?

Für die meisten angehenden Programmierer ist „Hello World“ die erste Aktion, die der Rechner auf ihren Befehl hin anzeigt. Ebenso fangen wir als Individuen und Gesellschaft gerade erst an herauszufinden, was die Algorithmen mit uns anstellen, die wir zum ersten Mal verwenden und ausprobieren.
Datenschutz verkehrt: Bitte überwacht uns endlich richtig!
Nationale demokratische Staaten sammeln schon immer Daten über ihre Bürger und verfolgen damit unterschiedliche Ziele. Dabei gibt eine grundsätzliche Trennung durch die Gewaltenteilung (Legislative, Exekutive und Judikative). Zur Exekutive gehören nicht nur die Polizei, sondern alle Behörden (Stadt, Land, Bund) sowie unsere Regierung. Um den Datenfluss innerhalb einer „Gewalt“ zu beschränken, gibt es den Grundsatz […]
Warum massives Sammeln von Daten immer zu Datenmissbrauch führt
Das Sammeln von Informationen und unseren Daten hat für uns Menschen nicht erst im digitalen Zeitalter einen negativen Beigeschmack; die Erinnerungen an die totalitären Regimes in Deutschland sind noch in den Köpfen präsent. In seinem Roman NSA – Nationales Sicherheitsamt führt Andreas Eschbach uns in ein solches Szenario, eine fiktive Welt des National-Sozialismus während der […]
Was passiert, wenn intelligente Maschinen immer smarter werden?
Über Künstliche Intelligenz (KI) wird viel geschrieben und diskutiert. Die meisten Autoren sind klar einem Lager zuzuordnen und halten KI, Deep Learning und intelligente Maschinen für das nächste große Ding (aus wirtschaftlicher Sicht), die Zukunft der Menschheit – oder aber für den Untergang der Menschheit, schüren Ängste zur Superintelligenz oder warnen uns vor dem Verlust […]