Gorillas, Flink und Co.: Kommt jetzt die echte Digitalisierung des Handels?

Brauchen wir in einer nachhaltigen Welt wirklich eine Lieferung von Lebensmitteln innerhalb von 10 Minuten? Oder erleben wir mit Diensten wie Gorillas, Getir, Flink, Grovy oder Foodpanda eine Übertreibung der Technologie-Optimierung des Handels,
Die Zukunft der Digitalisierung – bittersüß ironisch erklärt
Einen ersten Blick in die ungebändigte digitale Zukunft nach Silicon Valley Vorbild hat Marc-Uwe Kling uns bereits mit QualityLand ermöglicht. Was sich im ersten Band noch nach Realsatire angefühlt hat, führt er jetzt in zunehmend zynischer Manier fort. Ok, die einzige Entbehrung, die man durch QualityLand 2.0 erfährt, sind neun Stunden weniger in der heute schon digital […]
Wie Digitalisierung die Funktion der Märkte aushebelt

(Und damit unsere Marktwirtschaft komplett verändert)
Digitalisierung – na und?! Wieso Musik-Genuss unabhängig vom Format ist
Musik hören kann man auf viele Arten. Unbewusst beim Einkaufen oder Duschen oder bewusst im Auto, beim Joggen, in der Küche oder beim Lernen. Oder so richtig bewusst genießen mit der Hifi-Anlage. Auch wenn das Spektrum riesengroß und die Ansprüche grundverschieden sind: Die Idee hinter Hifi (High Fidelity) ist, dem Original mit der Aufnahme möglichst […]
Die Basis für unsere neue, umfassende Gesellschaft
Wie schaffen wir es, immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich aktiv an der Mitgestaltung einer lebenswerten Gesellschaft von morgen zu beteiligen? Derzeit lassen sich mindestens folgende Gruppen unterscheiden, die ihre Meinung zu aktuellen Technologie-Entwicklungen äußern: Die Untergangs-Propheten, die uns vor den Gefahren von Kapitalismus, Gentechnik und Digitalisierung warnen. Die Gestalter, die Chancen im sinnvollen […]
Wege in eine neue Globalisierung
Globalisierung ist heute kein Ziel mehr. Dabei hat uns die Idee der globalen Vernetzung im vergangenen Jahrhundert in zwei Schüben Wohlstand und Fortschritt gebracht. Die erste Phase der Globalisierung fand durch den ersten Weltkrieg ein abruptes Ende; und die zweite Globalisierungswelle, die in den 1950er Jahren begann, ist spätestens mit den protektionistischen Bestrebungen der Ära […]
Warum die meisten Unternehmen Veränderung und digitale Disruption falsch angehen
Wenn es nach den selbst-ernannten Digitalisierungs- und Change Jüngern geht, sollen wir alle am besten sofort unsere Komfort-Zone verlassen, kreativ werden und die Welt digital disruptieren. – Echt jetzt?! Bitte nicht alle auf einmal. Jeder nur ein Kreuz. Und dann kommt wieder ein Chef voller Tatendrang von so einer Beglückungs-Veranstaltung zurück und stellt sich vor […]
Warum wir neue Ansätze gegen die Übermacht datengetriebener Unternehmen brauchen
Die großen datengetriebenen Unternehmen dieses Planeten wie Facebook, Google, Apple und Microsoft, aber auch Baidu, Tencent und Alibaba wachsen unaufhaltsam und springen in ihren Ergebniszahlen von einem Bewertungsrekord zum nächsten. Sie scheinen mächtiger zu sein als Staaten, denn sie diktieren Verbrauchern und Regierungen ihre Regeln auf. Doch nach vielen Jahren der Bewunderung für die Innovationskraft […]
Warum unser Effizienzwahn uns in den Untergang führen wird
Ortwin Renns Buch „Das Risikoparadox: Warum wir uns vor dem Falschen fürchten“ mutet an wie das Lebenswerk eines wahrhaftigen Menschen im wissenschaftlichen Dienst. Klasse, dass er mit Teilen seines Werks eine Begründung und Hinführung findet, wie er uns sein eigentliches Forschungsgebiet – das Risiko – näherbringen kann. Vier Kapitel, vier Leitfragen Das Risikoparadox gliedert sich […]
Digitale Werkzeuge: die Zerlegung des Menschen und die Folgen für unsere Autonomie
Langsam wird es Zeit, dass wir uns als Menschen darüber klar werden, was uns wirklich ausmacht. Denn nur, wenn wir uns davon (vorher) eine Vorstellung machen, können wir überhaupt eine Entscheidung treffen, wo und wie wir welcher Technologie in Zukunft Grenzen setzen wollen. Bisher nimmt uns jedes Stückchen Technologie ein kleines Stück von dem, was […]