Raus aus der Effizienzfalle: Digitalisierung neu gedacht für unsere Welt der B2B Geschäftsprozesse
Digitalisierung – Unwort und Inbegriff eines großen Missverständnisses. Denn mit diesem Hype beschleunigen die meisten Manager eigentlich nur unseren Untergang. Spätestens seit Henry Ford und Taylor geht es bei Produktionsprozessen nur um eines: Noch mehr Effizienz! Wir Menschen haben das lange Zeit positiv als Arbeitsteilung verpackt und dafür sogar die Natur mit Ameisen und Bienen […]
Auf welche Irrwege uns die Ambivalenz von Leistung führt
Leistung ist sowohl ein Wertmaßstab, den andere in Form einer Leistungserwartung an uns anlegen, als auch etwas zutiefst Individuelles, das nur wir vor uns selbst erbringen können. Nina Verheyen gibt uns mit „Die Erfindung der Leistung“ zugleich einen strukturellen und einen zeitlichen Überblick über den Leistungsbegriff, der erstaunlich vielschichtig ist – das Ganze angereichert mit […]
Warum unser Effizienzwahn uns in den Untergang führen wird
Ortwin Renns Buch „Das Risikoparadox: Warum wir uns vor dem Falschen fürchten“ mutet an wie das Lebenswerk eines wahrhaftigen Menschen im wissenschaftlichen Dienst. Klasse, dass er mit Teilen seines Werks eine Begründung und Hinführung findet, wie er uns sein eigentliches Forschungsgebiet – das Risiko – näherbringen kann. Vier Kapitel, vier Leitfragen Das Risikoparadox gliedert sich […]
Können wir mit Arbeit 4.0 wieder zu uns selber finden?
Ist es wirklich die Digitalisierung, die unsere Arbeitswelt von morgen massiv verändern wird? Oder ist es unser ungezügelter Wahn, die Effizienz in immer mehr Bereichen Einzug halten zu lassen? Wird es in einer zunehmend digitalisierten Welt überhaupt noch genügend abhängige Lohnarbeit geben? Wie sieht Arbeit 4.0 wirklich aus? Der Sinn des (Arbeits-)Lebens In den letzten […]