Unsere Bequemlichkeit darf nicht die Zukunft zerstören!

Fortschritt entsteht durch Anwendung von Innovation. Wir verlassen uns in den letzten Jahren zu sehr darauf, dass der Staat unsere Probleme löst und uns vor Veränderungen bewahrt. Die Wohlfühlnarrative halten uns vom eigenen aktiven Problemlösen ab. Dadurch besteht die Gefahr, dass wir zu einer immer starreren mit uns selbst beschäftigten Gesellschaft werden.

Ein ungewöhnlicher Blick auf Risikobereitschaft und Motivation

Taleb macht bereits im Einband klar, worum es in seinem aktuellen Werk Das Risiko und sein Preis geht: Wir sollten nur Menschen vertrauen, die mit ihren Handlungen und Empfehlungen etwas zu verlieren haben. Schon zu Beginn rechnet er ab mit all den Menschen, die Macht und Einfluss haben, ohne wirklich den Kopf hinzuhalten für das, […]

Die neue Rolle des Staates in unserer digitalen Gesellschaft

Meckern über unseren Staat ist gesellschaftsfähig und gehört mit vielen Nuancen zum guten Ton: ein ineffizientes Monster, das viel zu viel Steuern von unserer harten Arbeit einbehält und keine Ahnung von unserer digitalen Zukunft hat. Auch unser System ist defekt und der Kapitalismus und unsere kranke Wachstumswelt zerstören die Zukunft unserer Kinder und vielleicht sogar […]

Die Basis für unsere neue, umfassende Gesellschaft

Wie schaffen wir es, immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich aktiv an der Mitgestaltung einer lebenswerten Gesellschaft von morgen zu beteiligen? Derzeit lassen sich mindestens folgende Gruppen unterscheiden, die ihre Meinung zu aktuellen Technologie-Entwicklungen äußern: Die Untergangs-Propheten, die uns vor den Gefahren von Kapitalismus, Gentechnik und Digitalisierung warnen. Die Gestalter, die Chancen im sinnvollen […]

Inklusion und Technologie – Aussichten für unsere Welt von morgen

Wie sähe eine Welt aus, in der Menschen, die an einem Locked-in-Syndrom leiden, einen physischen Körper bekämen und diesen über eine Neuro-Schnittstelle steuern könnten? In Scalzis aktuellem Buch Frontal wird dieses Szenario Wirklichkeit. Mithilfe eines Roboterkörpers können diese Menschen in seinem Roman fast ohne Einschränkungen an der uns heute bekannten physischen Welt teilhaben. Ihre Körper […]

Sind wir wirklich bereit, unsere Erde zu retten?

Wie sollte unsere Gesellschaft der Zukunft aussehen, um das Überleben der Menschen langfristig zu sichern? Nationalistische Tendenzen unterwandern Gemeinschaften und rütteln an unserem demokratischen Grundbild. Und auch der Kapitalismus sieht sich vielfältiger Kritik gegenüber, die auf mehreren Strömungen basiert: Soziale Ungleichheit: Der Kapitalismus fördert die Ungleichheit zwischen den Menschen. Die Kluft zwischen reich und arm […]

Einblicke in die Weltmacht China: Kultur, Lebenskonzepte und Weltpolitik

Es waren Neugierde und Interesse an China als Wirtschaftsfaktor, die mich zum Lesen des Buches „Die Chinesen: Psychogramm einer Weltmacht“ bewegt haben. Mit Alibaba hat sich dort in den letzten Jahren eine große Handelsplattform entwickelt, die verschiedene Händler und Konsumenten miteinander verbindet. Sie ist sozusagen das Tor zu den chinesischen Märkten. Diese Gedanken im Hinterkopf […]

Welches Selbstverständnis ermöglicht uns ein Überleben im digitalen Zeitalter?

Unser menschliches Selbstverständnis wird stark von unserer Beziehung zu unseren technischen Werkzeugen und Maschinen bestimmt. Im Laufe der Jahrhunderte ist es uns technisch gelungen, immer mehr Teilaspekte des menschlichen Handelns und Denkens an Maschinen auszulagern. Damit wird der Raum, in dem wir uns autonom und selbstbestimmt gegenüber den Maschinen behaupten können, immer enger. Aber es […]

Ambiguität als neue Nachhaltigkeit im Zeitalter von Fundamentalismus und Digitalisierung

Wir merken an vielen Stellen, dass sich unsere Gesellschaft nicht in die für unsere Menschheit optimale Richtung entwickelt. Es gibt viele Dinge, die wir als Missstände anprangern können: Ungleichheit, Effizienzwahn, zügelloser Kapitalismus, anti-demokratische Kräfte, Fundamentalismus. Gibt es hinter all dem einen größeren Zusammenhang? Etwas, das uns hilft, ein neuer Kompass für individuelle und gesellschaftliche Entwicklungen […]