Warum der Traum von einer Welt ohne Wachstum eine Utopie ist

Immer häufiger liest und hört man Narrative, die Wirtschaftswachstum in einen direkten Zusammenhang mit Umweltzerstörung und CO2-Ausstoß setzen und dabei eine Kausalität unterstellen. Ohne Zweifel ist es absolut erforderlich, dass wir gedankenlosen Konsum in Frage stellen. Aber ist das Grundübel dabei tatsächlich Wachstum?

Was hat Kapitalismus mit Wachstum zu tun?

In der öffentlichen Wahrnehmung und in politischen Diskussionen hat sich ein Bild des auf stetigem Wachstum basierenden Kapitalismus festgesetzt. Und der frisst sich in nicht mehr nachhaltiger Form in immer mehr Bereiche hinein

Sind wir wirklich bereit, unsere Erde zu retten?

Wie sollte unsere Gesellschaft der Zukunft aussehen, um das Überleben der Menschen langfristig zu sichern? Nationalistische Tendenzen unterwandern Gemeinschaften und rütteln an unserem demokratischen Grundbild. Und auch der Kapitalismus sieht sich vielfältiger Kritik gegenüber, die auf mehreren Strömungen basiert: Soziale Ungleichheit: Der Kapitalismus fördert die Ungleichheit zwischen den Menschen. Die Kluft zwischen reich und arm […]

Wege in eine neue Globalisierung

Globalisierung ist heute kein Ziel mehr. Dabei hat uns die Idee der globalen Vernetzung im vergangenen Jahrhundert in zwei Schüben Wohlstand und Fortschritt gebracht. Die erste Phase der Globalisierung fand durch den ersten Weltkrieg ein abruptes Ende; und die zweite Globalisierungswelle, die in den 1950er Jahren begann, ist spätestens mit den protektionistischen Bestrebungen der Ära […]

Wie digitale Plattformen Märkte zerstören

Unsere Gesellschaft diskutiert und sinniert darüber, was Digitalisierung alles verändern wird. Für die einen ist es nur eine Technologie, für die anderen eine unternehmerische Chance; und einige wenige versuchen, die Auswirkungen auf unser gesellschaftliches Handeln zu verstehen. Märkte: Austauschplattform und Steuerungsinstrument Digitalisierung ermöglicht das blitzschnelle Verbinden von Informationen über Entfernungen und gesellschaftliche Grenzen hinweg. Damit […]

Die Imagination des Kapitalismus von morgen

Mit seinem Buch „Imaginierte Zukunft: Fiktionale Erwartungen und die Dynamik des Kapitalismus“ bringt Jens Beckert uns zu einer neuen Sichtweise auf eben jenes Thema. Mit Akribie und Systematik arbeitet er wissenschaftlich profane Aspekte und erstaunliche Details und Schlussfolgerungen über das Wesen des Kapitalismus heraus. Das Konzept des Kapitalismus Grundlegend am Konzept des Kapitalismus ist, dass […]

Kapitalismus und Demokratie – wie lange kann das noch gutgehen?

Zerstört der neoliberale Kapitalismus unsere Demokratie? Genau um diese Frage geht es in Wolfgang Streecks Buch – aber die Antwort ist dann doch nicht so einfach und klar wie die Frage selbst. Sowohl der Kapitalismus als auch die Demokratie sind menschliche, systemische Konstrukte, die die Verteilung von Ressourcen in unseren Gesellschaften regeln. Wo früher das […]

Die immaterielle Wirtschaft als wahrer Motor für den digitalen Wandel

Unser Wirtschaftssystem ist der Kapitalismus. Aber bei genauerer Betrachtung hat sich unser Wirtschaftssystem in eine Richtung weiter entwickelt, die wir mit bekannten Maßzahlen gar nicht mehr richtig beschreiben können. Materielle Wirtschaftsgüter werden in einer Unternehmens-Bilanz aufgeführt und lassen sich mit Kennzahlen wie dem Bruttosozialprodukt beschreiben. Auch ein paar immaterielle Wirtschaftsgüter wie Patente oder Rechte sind […]