Was hat Demographie mit Nachhaltigkeit zu tun? 

Es gibt ein paar unbequeme Wahrheiten, über die kein Politiker, Unternehmer und auch keine Zeitung reden möchte. Wir leben als Menschheit im Ungleichgewicht mit unserem Lebensraum, weil es von unserer Spezies einfach zu viele gibt.

Unsere Bequemlichkeit darf nicht die Zukunft zerstören!

Fortschritt entsteht durch Anwendung von Innovation. Wir verlassen uns in den letzten Jahren zu sehr darauf, dass der Staat unsere Probleme löst und uns vor Veränderungen bewahrt. Die Wohlfühlnarrative halten uns vom eigenen aktiven Problemlösen ab. Dadurch besteht die Gefahr, dass wir zu einer immer starreren mit uns selbst beschäftigten Gesellschaft werden.

Führung in der Krise

Ja, die letzten Jahre mit Corona, Supply-Chain-Problemen und einem Krieg in Europa waren und sind anstrengend für Unternehmer und Manager, für Mitarbeiter und für jeden Bürger. Von Krisen aus dem Blickwinkel der Weltwirtschaft zu sprechen, wäre nicht angemessen.

Knappheit gestalten und die Krise zur Transformation nutzen

Zeitenwende oder eine neue Ära? Wir Menschen versuchen zu begreifen, was sich gerade in unserer Welt abspielt: Eine neue Sicherheitslage, ein neues Verständnis für die Zerbrechlichkeit unserer Gesellschaft durch einen winzigen weltweiten Virus und die sich daraus ergebenden massiven Lieferkettenprobleme. Unsere globale Wirtschaft ist in Summe nicht flexibel und robust genug, um die externen Störungen der letzten zwei Jahre zu bewältigen. Da nutzen auch keine weiteren Geldinjektionen von Regierungen.

Mehr als Fiktion: Ideen für unser Wirtschaftssystem der Zukunft

Bei Marc Elsberg geht es in jedem Roman um ein mögliches Szenario für unsere Zukunft. Nach Blackout (Energieversorgung), Zero (Social-VR/Internet) und Helix (Gentechnik) geht es in GIER um unser Wirtschaftssystem bzw. den Wohlstand für alle. Der Plot: Wirtschaftskrise und die Jagd nach der Wahrheit Die Geschichte spielt im hier und jetzt in Berlin während eines […]

Sinn-volle Auseinandersetzung mit der Krise

Mit seinem aktuellen Buch Der Corona-Schock: Wie die Wirtschaft überlebt präsentiert Hans-Werner Sinn eine neue Seite: diesmal nicht wissenschaftlich. Viel Meinung, viel Wissen, viel Überblick. Anlass ist die Krise, Ergebnis ist ein Rundumblick zum volkswirtschaftlichen Status und Ausblick unserer Republik – aus der Sinn-Perspektive. Produziert ist das Buch aus einer Art Interview von Hans-Werner Sinn […]