Warum wir Konflikte als Chance ansehen sollten
Reinhard Sprenger ist Management Berater und Coach. In dieser Rolle erwarten Führungskräfte von ihm Orientierung und erprobte Handlungsmuster. Diese Erwartung erfüllt Sprenger in seinem neuen Buch über die Magie des Konflikts jedoch nicht. Man spürt als Leser, dass Sprenger sich auf den Weg gemacht hat und uns an seinen Erfahrungen teilhaben lassen will. Aber man merkt […]
Ausblicke auf eine Welt mit Superintelligenz – wollen wir das wirklich?
Tom Hillenbrand nimmt uns ein zweites Mal mit in die Welt der Hologrammatica: in eine vorstellbare nahe Zukunft, die ohne eine allmächtige Superintelligenz leben will, aber doch von ihr beeinflusst wird. Im ersten Band (Hologrammatica) war diese Welt neu und wurde entwickelt; in „Qube“ ist die Hologrammatica einfach da und liefert die Realität für den […]
Warum Diskriminierungs-Freiheit das völlig falsche Ziel für unsere digitale Gesellschaft ist

Die Forderung nach Diskriminierungs-Freiheit klingt richtig und wichtig: Niemand soll als Person oder durch die Zugehörigkeit zu einer Gruppe aufgrund von Wertvorstellungen oder Vorurteilen benachteiligt oder herabgewürdigt werden.
Warum China beim Thema KI die Nase vorn hat und was das für uns bedeutet
Aktuell gehen zumindest wir in der westlichen Hemisphäre davon aus, dass Kapitalismus und demokratische Staatsform in ihrem Zusammenspiel das beste und effizienteste Konzept sind, um 10 Milliarden Menschen auf diesem Planeten ohne größere Kriege zusammenleben zu lassen. Diese Überzeugung ist tief in uns verankert und wird gestützt durch den Untergang der Kommunistischen Regime und der […]
Treibstoff und Preis für autonome Künstliche Intelligenz: unsere Daten
Wenn wir über Künstliche Intelligenz (KI) sprechen, scheinen die meisten Menschen diese als neue Technologie anzusehen. Die einen unterhalten sich ehrfürchtig darüber, was damit in Zukunft alles möglich sein wird. Und sie sind entzückt von der scheinbaren Magie, wenn Technologie mithilfe von KI ein zunehmend Menschen-ähnliches Verhalten aufweist. Die anderen unterhalten sich über die dahinter […]
Was eine Superintelligenz wirklich für uns Menschen bedeuten kann
Frank Schätzings umfangreiches Buch „Die Tyrannei des Schmetterlings“ ist bestimmt nicht die zeitlich effizienteste Form, sich mit den aktuellen Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI), Bio-Hacking und den Auswirkungen einer immersiv vernetzten digitalen Welt auseinander zu setzen. Aber es bietet eine absolut intensive Möglichkeit, die unter die Haut geht. Und zusätzlich macht es den aktuellen […]
Was passiert, wenn intelligente Maschinen immer smarter werden?
Über Künstliche Intelligenz (KI) wird viel geschrieben und diskutiert. Die meisten Autoren sind klar einem Lager zuzuordnen und halten KI, Deep Learning und intelligente Maschinen für das nächste große Ding (aus wirtschaftlicher Sicht), die Zukunft der Menschheit – oder aber für den Untergang der Menschheit, schüren Ängste zur Superintelligenz oder warnen uns vor dem Verlust […]
Ambiguität als neue Nachhaltigkeit im Zeitalter von Fundamentalismus und Digitalisierung
Wir merken an vielen Stellen, dass sich unsere Gesellschaft nicht in die für unsere Menschheit optimale Richtung entwickelt. Es gibt viele Dinge, die wir als Missstände anprangern können: Ungleichheit, Effizienzwahn, zügelloser Kapitalismus, anti-demokratische Kräfte, Fundamentalismus. Gibt es hinter all dem einen größeren Zusammenhang? Etwas, das uns hilft, ein neuer Kompass für individuelle und gesellschaftliche Entwicklungen […]
Netter Digitalkrimi – mit fundiertem Hintergrund
Es muss ja nicht immer ein Sachbuch sein, um sich auch mit ernstem Hintergrund auseinander zu setzen. Stromversorgung, Kraftwerkssteuerung, Abruf von Nachrichten, Musik und Filmen über das Internet bis hin zu Telefonie und Remote-Arbeitsplatz: Der Einsatz verteilter Technologien bietet uns sinnvolle und ressourcenschonende Konzepte, macht uns aber zugleich angreifbarer gegenüber Sabotage, weil bei Störungen nichts […]