Warum der Traum von einer Welt ohne Wachstum eine Utopie ist

Immer häufiger liest und hört man Narrative, die Wirtschaftswachstum in einen direkten Zusammenhang mit Umweltzerstörung und CO2-Ausstoß setzen und dabei eine Kausalität unterstellen. Ohne Zweifel ist es absolut erforderlich, dass wir gedankenlosen Konsum in Frage stellen. Aber ist das Grundübel dabei tatsächlich Wachstum?
Was hat Demographie mit Nachhaltigkeit zu tun?

Es gibt ein paar unbequeme Wahrheiten, über die kein Politiker, Unternehmer und auch keine Zeitung reden möchte. Wir leben als Menschheit im Ungleichgewicht mit unserem Lebensraum, weil es von unserer Spezies einfach zu viele gibt.
„Cradle to Cradle“ – Wirtschaften der Zukunft?

Viele von uns verspüren den Wunsch und die Notwendigkeit nachhaltiger zu wirtschaften und zu leben. Aber wie kann das mit mehr als 8 Milliarden Menschen auf diesem Planeten gelingen? Ein fortschrittlicher und innovativer Lösungsansatz für eine nachhaltige Entwicklung der Zukunft ist das Konzept von „Cradle to Cradle“. Durch C2C können Technologie und Wirtschaft in neuer und geschickter Form verbunden und weiterentwickelt werden.
Impact X – Tina Dreimann

Heute zu Gast bei Impact X: Tina Dreimann, Gründerin von better ventures, Unternehmerin und Investorin.
Impact X – Rafael Laguna de la Vera

Heute zu Gast bei Impact X: Rafael Laguna de la Vera, Software-Unternehmer und Gründungsdirektor der Bundesagentur für Sprunginnovation.
Impact X – Thomas Schmidt

Heute zu Gast bei Impact X: Thomas Schmidt, CEO von Haniel und einer der Treiber hinter #enkelfähig.
Impact X – Fabian Heilemann

Heute zu Gast bei Impact X: Fabian Heilemann., Founder und CEO des Impact-Fonds AENU.
Der tägliche Weltuntergang – Darum bringt uns die Angst vor der Klimakrise nicht weiter!

Die Reduktion des Blickwinkels auf das Klimaproblem versperrt den Blick auf die Lösungsdimension. Es darf nicht einseitig um die Einsparung von CO2 gehen, sondern wir müssen Konzepte entwickeln, die 8 Milliarden Menschen im Einklang mit der Natur und Umwelt leben lassen.
Warum Technologie die Antwort auf biologisches Wachstum ist

Wir haben den Technologiebegriff in Medien, Dialog und Gesellschaft noch nicht an unsere Zeit angepasst. Aktuell sehen wir, wie vor allem Technologieaktien rasant an Wert verlieren. Technologie wird von vielen als die einzige Möglichkeit gesehen, wie wir als Menschheit überleben können. Andere warnen vor zu großer Abhängigkeit und fürchten sich vor Technologiegläubigkeit.
Die Eroberung des Weltraums für die Ökonomie der Zukunft
Bisher ging es in den Büchern von Daniel Suarez um die Anwendung neuer Technologien und deren Auswirkungen auf die Menschheit. Mit außerordentlichem Gespür hat er neue Trends identifiziert und als Roman verarbeitet, bevor sich die Menschen in der Breite damit beschäftigt haben. So war es bei vernetzten Datenbrillen (Darknet – einige Monate vor Google Glass), […]